
Das Phase-Alternation-Line-Verfahren [feɪz ˈɒltəneɪʃən laɪn], kurz PAL, ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, störende Farbton-Fehler, die im NTSC-Verfahren nur manuell und unbefriedigend ausgeglichen werden können, automatisch zu kompensieren. Grundlage des Verfahrens ist der G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phase_Alternating_Line

(PAL) Phasenalternierende Zeile. Technik zur Farbstabilisierung im Fernsehen. Von Dr. Walter Bruch bei Telefunken entwickelter Standard, bei dem zum Ausgleich von spontanen Phasenverschiebungen die Phase bei jedem Wechsel der Fernsehzeile um 180ü...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18124&page=1

(PAL) Phasenalternierende Zeile. Technik zur Farbstabilisierung im Fernsehen. Von Dr. Walter Bruch bei Telefunken entwickelter Standard, bei dem zum Ausgleich von spontanen Phasenverschiebungen die Phase bei jedem Wechsel der Fernsehzeile um 180 gedreht wird (s.a. NTSC, SECAM).
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18124&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.